KÖRPER, GEIST & SEELE

YOGA IN OSNABRÜCK

In der Yogapraxis erfährst Du tiefgreifende Reinigungsprozesse für Körper, Geist und Seele.

Ziel von Yoga ist die Erkenntnis. Indem du ein Objekt völlig durchdringst und eins mit ihm wirst, erkennst du es in seinem Sein und kannst es so verstehen. Die typischen Körperstellungen sind also nur ein Teil des Yogas, die zusammen mit anderen Übungen die Vorbereitung auf einen höheren Bewusstseinszustand bilden.

 

Ashtanga Vinyasa Yoga

Das Ashtanga Vinyasa Yoga ist ein ganzheitlicher Ansatz. Das Vinyasa beschreibt eine fließende Bewegung, die in dynamischen, kraftvollen Übungen mündet. Der Atem ist ein wichtiger Bestandteil der Yogapraxis – der Atemfluss trägt die Übung und verschmilzt mit der Bewegung zu einer Einheit, um die physische mit der energetischen Ebene zu verbinden.

Yin-Yoga

Dieser Stil ist im Vergleich zum aktiven Ashtanga Vinyasa Yoga eher passiv, Übungen werden über mehrere Minuten gehalten. Hier erfährst Du eine intensive Dehnung Deiner Faszien. Yin-Yoga repräsentiert die ruhige, passive Energie – durch das längere Halten der Position werden die Meridiane angesprochen.

 

Patanjali - Yoga Sutra 1.2:
"Yoga ist der Zustand, in dem die Bewegungen des Geistes in eine dynamische Stille übergehen."

SOZIALES VERHALTENYAMA ETHISCHE REGELNNIYAMA KÖRPERHALTUNGENASANAS ATEMKONTROLLEPRANAYAMA RÜCKZUG DER SINNEPRATYAHARA KONZENTRATIONDHARANA MEDITATIONDHYANA VERTIEFUNGSAMADHI

DER ACHT­GLIEDRIGE PFAD DES YOGA

SOZIALE VERHALTENSREGELN

WAS IST YAMA?

Yoga ist ein Lebensstil – dazu gehört auch der friedliche Umgang mit der Welt. Die fünf Regeln des Yama sind:
• Ahimsa – Nichtverletzen
• Satya – Wahrheit
• Asteya – Nichtstehlen
• Brahmacharya – Selbstbeherrschung
• Aparigraha – Nicht-Gier

ETHISCHE REGELN

WAS IST NIYAMA?

Während Yama Verhaltensregeln beschreibt, steht Niyama für fünf innere Grundeinstellungen:
• Saucha – Innere uns äußere Reinheit
• Samtosa – Zufriedenheit und Genügsamkeit, Akzeptanz
• Tapas – Begeisterungsfähigkeit und Energie, Entwicklung von Disziplin
• Svadhyaya – Selbstreflektion und -erkundung, Erwartungslosigkeit
• Ishvarapranidhana – Gottvertrauen, Hingabe

KÖRPERHALTUNGEN

WAS SIND ASANAS?

Asanas beschreiben die ruhigen, meditativen oder kraftvollen Körperstellungen, die wohl am meisten mit Yoga in Verbindung gebracht werden.Sie gehen in fließenden Bewegungen ineinander über und dienen der energetischen Vorbereitung des Körpers auf das Pranayama.

ATEMKONTROLLE

WAS IST PRANAYAMA?

Pranayama ist die Vorbereitung auf Dharana (Konzentration) und befasst sich mit der Einatmung, Ausatmung und Anhalten des Atems in verschiedenen zeitlichen Takten.

RÜCKZUG DER SINNE

WAS IST PRATYAHARA?

Pratyahara heißt Sinneseindrücke auszublenden und den Geist nach innen zu richten. Man lernt dabei sich bewusst durch bestimmte Techniken in diesen Zustand zu versetzen.

KONZENTRATION

WAS IST DHARANA?

Bei Dharana fokussiert sich der Geist - dies wird bewusst gesteuert, indem ein inneres oder äußeres Objekt fixiert wird. Ziel ist es eine Grenze zu Ablenkungen zu ziehen und keine abschweifenden Gedanken zuzulassen.

MEDITATION

WAS IST DHYANA?

Dhyana bedeutet in einen höhen Bewusstseinszustand zu gelangen, dabei wird das Ego zurückgestellt und einfach erlebt. Meditation ist der geregelte Gedankenfluss im Hinblick auf den Gegenstand der Konzentration.

VERTIEFUNG

WAS IST SAMADHI?

Samadhi folgt auf Dhyana, man geht völlig in dem meditierten Objekt auf und wird eins damit. Samadhi ist also das Überbewusstsein, indem die äußere mit der inneren Welt verschmilzt und zur Erleuchtung führt.

YOGA FÜR JEDEN

YOGA FÜR MENSCHEN
MIT BEWEGUNGS­EINSCHRÄNKUNGEN

Yoga ist soviel mehr als nur Bewegung.Wie oft höre ich den Satz, Yoga kann ich nicht, solche Verrenkungen sind nichts für mich. Wir Yogalehrer sagen: Yoga kann Jedermann/frau, wir können atmen bis zum Lebensende, somit kann jeder Yoga.
 
Bei vielen Menschen sind Bewegungen erheblich eingeschränkt, künstliche Gelenke, Narbengewebe, Gleichgewichtsstörungen uvm. schränken das Leben ein.

Der Unterschied zum klassischen Kursprogramm ist, dass hier im Stand und auf dem Stuhl im Sitzen praktiziert wird. Es werden auch hier alle Facetten des Yogas beleuchtet und mit eingebaut um ein neues Körperbewußtsein zu erlangen.

Gerade auch Menschen mit größeren Einschränkungen profitieren von den Yogatechniken.

PROBESTUNDE

JETZT TESTEN UND SPENDEN!

Noch nicht überzeugt?
Komm doch einfach mal für eine Probestunde in Osnabrück zu einem Yoga-Anfängerkurs deiner Wahl vorbei!
Dein freiwilliger Beitrag wird zu 100% gespendet.